Das Qualitätskonzept des Physionet Seeland
Eintrittsbedingungen einer Physiotherapiepraxis
- Die Praxisinhaber bzw. der leitende Physiotherapeut sollte eine abgeschlossene anerkannte Physiotherapieausbildung haben.
- Die Praxisinhaber bzw. der leitender Physiotherapeut sollte die Weiterbildungsanforderungen des Verbands gemäss Qualitätsvertrag mit den Krankenkassen erfüllen. Die Erfüllung dieser Anforderungen werden jeden drei Jahren kontrolliert
- Die Praxisinhaber bzw. der leitende Physiotherapeut sollte eine Zusatzausbildung in Manualtherapie und in Trainingstherapie, MTT, Sportphysiotherapie oder Ähnliches haben.
- Die Praxis sollte Trainingsmöglichkeiten anbieten können, die eine Training aller Körperteile möglich machen. Entweder hat die Praxis selber entsprechende Trainingsräumlichkeiten oder die Praxis hat eine Zusammenarbeit mit Praxen oder Fitnesszentren, die solches möglich macht. Falls die Bedingung nicht erfüllt ist, kann der Vorstand eine Frist stellen, in der die Bedingung erfüllt werden sollte.
Die Anforderungen werden durch den Vorstand überprüft. Bei nicht Erfüllung der Bedingungen ist der Teilnehmer anzuhören. Falls die Bedingunen nicht erfüllt sind, kann der Vorstand eine Frist stellen, in der die Bedingungen erfüllt werden sollten. Der Vorstand entscheidet endgültig über die Aufnahme und Verbleib in Physionet Seeland. Ohne angaben von Gründen kann der Vorstand die aufnahme und Verbleib in Physionet Seeland verweigern, falls die Quallitätsbedingunen nicht erfüllt werden.
Bedingungen für den Verbleib im Physionet Seeland
- Die Anforderungen der Eintrittbedingunen sollten erfüllt sein.
- Der Teilnehmer verpfichtet sich, an 2 Qualitätszirkeln pro Jahr teilzunehmen. Jeden drei Jahrenwird diese Bedingung überprüft.
- Der Teilnehmer verpflichtet sich, das Qualitätskonzept vom Physionet Seeland zu übernehmen und umzusetzen.
- Der Teilnehmer verpfichtet sich, die Qualität der Behandlungen seiner Angestellten zu überprüfen und zu fördern, damit die Behandlungsqualität im Physionet Seeland erhalten bleibt und die Qualitätskriterien eingehalten werden.
- Der Teilnehmer verpfichtet sich, bei Anmeldungen von Patienten mit hoch akuten Beschwerden innerhalb von 3 Arbeitstagen die Behandlung aufzunehmen. Bei Anmeldungen von Patienten mit chronischen Beschwerden sollte innerhalb von 10 Tagen mit der Behandlung angefangen werden.
Freiwillige Qualitätssicherung der Behandlungen
- Physionet Seeland überprüft die Behandlungsqualität mit einem Evaluationsformular. Während drei Monaten pro Jahr füllen die Patienten am Ende einer Behandlungsserie und alle Dauerpatienten sowie die behandlenden Therapeuten das Evaluationsformular aus. Der Teilnehmer kann freiwillig an der Qualitätssicherung mitmachen.
- Die Evaluationsformulare können an das Institut für Physiotherapieforschung, Biel zur Evaluation der Behandlungsqualität und/oder Vergleich mit den anderen Praxen des Physionet Seeland. übergeben werden.
© Physionet Seeland 2010 - 2014