Das Leitbild des Physionet Seeland
1. Patientenorientierung
Das Physionet Seeland sieht seine Aufgabe darin, den Patienten im Umgang mit vorübergehenden oder chronischen Einschränkungen zu unterstützen. Gesundheit ist mehr als das Fehlen von Krankheit. Unsere Behandlungen berücksichtigen deshalb Körper, Psyche und soziale Situation des Patienten. Wir bieten fachlich spezialisierte und angepasste Behandlungen mit dem Ziel einer höchstmöglichen Effizienz und Patientenzufriedenheit.
2. Umgang
Unsere Grundhaltung orientiert sich an den bestehenden Ressourcen und Möglichkeiten. Dabei betrachten wir jeden Menschen als einzigartig mit seiner kulturellen, sozialen und religiösen Herkunft. Wir gehen daher auf den uns anvertrauten Menschen individuell ein, ermöglichen Mitbestimmung und beziehen auch Angehörige aktiv in den Therapieprozess ein.
3. Qualität
Unsere spezialisierten Mitarbeiter verfügen über einen hohen Ausbildungsstand und vielseitige Erfahrung in evidenzbasierter Physiotherapie. Das Wissen wird in internen und externen Weiterbildungen regelmässig ausgetauscht, um unsere Therapiestandards und Therapieangebote zu überprüfen und zu verbessern. Dazu gehört auch einer alljährlichen Evaluation von unseren Behandlungsresultaten während 3 Monaten und die aktive Anwendung unseres Qualitätskonzeptes. Auf dieser Weise können wir dem Patienten eine optimale Behandlung auf fundierter Basis bieten.
Das Ziel einer physiotherapeutischen Behandlung ist das Optimieren der Bedingungen unter deren die natürliche Regeneration, Heilung oder Adaptionsprozesse stattfinden können. Die physiotherapeutische Behandlung ist deswegen zielorientiert, effizient und adäquat. Ihr geht ein exakte, umfassende und problemfokussierte Befundaufnahme voraus, an deren Ende die Zielsetzungen zusammen mit dem Patienten formuliert werden. Dabei sollte der Patient motiviert werden, möglichst aktiv mitzuhelfen, um die gesetzte Ziele zu erreichen und die entsprechende Verantwortung zu übernehmen. Die Behandlung sollte gemäss den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen möglichst früh aktiv gestaltet werden. Daher kann eine Mitgliederpraxis ein Training aller Körperteile anbieten, verfügt über eine integrierte medizinische Trainingstherapie oder arbeitet mit Praxen oder Fitnesszentren zusammen, die dieses Training möglich macht.
Sind die Ziele erreicht oder weist die Therapie sich als zu wenig wirksam aus, ist die Behandlung auch vor Erreichen der verordneten Sitzungszahl zu beenden.
4 Mitarbeiter
Die Mitarbeiter sind für unsere Praxen das wichtigste Potenzial. Wir zählen auf verantwortungsbewusst handelnde Fachkräfte, die sich für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit engagieren. Die berufliche Entwicklung fördern wir sowohl am Arbeitsplatz wie auch mit vielfältigen internen und externen Weiterbildungen.
5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Für uns ist Zusammenarbeit eine unbedingte Notwendigkeit, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Daher pflegen wir Kontakte mit dem Ärztenetzwerk Seeland u.a. mittels gemeinsame Weiterbildungen. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen schätzen wir sehr.
6. Dienstleistungsorientierung
Die Mitglieder des Physionet Seeland unterstützen sich gegenseitig mit Rat und Tat bei der Praxisführung wie zum Beispiel bei Fragen im Personalbereich, in der Informatik oder über Abrechnung mit den Krankenkassen und Unfallversicherungen. Die Geschäftsleitungen pflegen in regelmässigen Treffen den Informationsaustausch und bearbeiten berufspolitische, personalpolitische, unternehmerische sowie fachtechnische Themen.
7. Führung
Unsere Führungskräfte wirken durch offenes und verlässliches Verhalten vertrauensbildend. Sie pflegen eine konstruktive und wertschätzenden Feedbackkultur und sprechen Schwierigkeiten rechtzeitig an.